Entries with tag “Paket”
Entries
-
Manchmal braucht man später nochmals eine zusätzliche Sprache für sein WBB. Wie man diese bekommt, erkläre ich hier.
-
Wie bekommt man es hin, dass Benutzer die Nutzungsbestimmungen erneut akzeptieren müssen?
-
Ein Abhängigkeitsfehler kann ein ganzes Forum außer Betrieb setzen. Das Plugin, das diesen Fehler verursacht, ist dann häufig schwer zu finden, doch es gibt eine Lösung
-
Es kann durchaus vorkommen, dass durch ein Update des Community Frameworks, oder aber von der jeweiligen Endanwendung, bestimmte Templates neu gepatcht werden und damit vorige Template-Patches von installierten Plugins beeinträchtigen...
-
Die Dotdeb Paketserver sind für jeden Benutzer von Debian (lenny & squeeze) gedacht, der die aktuellsten Pakete rund um PHP und MySQL nutzen möchte. Die Einrichtung ist dabei normal ganz einfach, jedoch gibt es manchmal Probleme mit dem Key.
-
Der Froxlor Paketserver ist für jeden Benutzer sinnvoll, der die gleichnamige Software zum Verwalten seiner virtuellen Hosts auf dem eigenen Server nutzt, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
-
Es kann durchaus sein, dass dem ein oder anderen eine Quota für das virtuelle System nicht ausreicht, sondern dass innerhalb dieses Systems nochmals eine Begrenzung für die einzelnen Benutzer vorhanden sein soll.
-
Wie auch schon unter Burning Board 3 kann man sein Burning Board 4 bzw. Community Framework 2 mit Plugins erweitern. Da sich jedoch einige Dinge geändert haben, gibt es nun ein einführendes Tutorial
-
Nachdem bereits das erste Plugin erstellt ist, geht es nun daran, selbigem einen eigenen Menüpunkt anzulegen, welcher dann auch als aktiv gekennzeichnet wird, sofern man sich auf der Seite befindet. Hierbei wird dann auch ein Update ermöglicht.
-
Nachdem das Plugin immer weiter voranschreitet und an Möglichkeiten hinzugewinnt, ist nun mit den im ACP vornehmbaren Einstellungen etwas an der Reihe, das den Inhalt dynamischer macht, als er aktuell ist.
-
Möchte man seinen Benutzern die Möglichkeit geben, etwas im eigenen Plugin einzustellen, so geht das ganz einfach mit den entsprechenden Einstellungen, die sich im eigenen Benutzerprofil befinden.
-
Wer sein eigenes Plugin nicht ständig neu installieren möchte, der ist darauf angewiesen, dass es automatisch aktualisierbar ist. Doch auch nach dem finalen Release sind z.B. Fehlerupdates wichtig.
-
Da es einige Unklarheiten darüber gibt, wie man erfolgreich einen Stil in den WoltLab Plugin-Store einstellt bzw. in einer Form, die freigeschalten wird, gibt es hiermit eine Checkliste, die man abarbeiten kann.
-
Mit SPDY lassen sich verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), welche normal über das alte Format HTTPS ausgeliefert werden, teils deutlich beschleunigen.
-
Debian Wheezy kommt noch mit Ruby 1.9.3, welches bei aktueller Software, beispielsweise GitLab, nicht mehr ausreichend ist. Hier wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt mindestens Ruby 2.1 benötigt, welches jedoch nicht als fertiges Paket zur Verfügung steht.
-
Soeben wurde hier auf KittBlog eine neue Version des beliebten Stils Perfection Layout hochgeladen. Das neue Paket gilt für Benutzer von Burning Board 3 und Burning Board Lite 2.1.
-
In der Webdisk gibt es ab sofort eine neue Kategorie, die dem Community Framework untergeordnet ist. Hier gibt es allerlei nützliche Inhalte für selbiges Framework, welche jedoch keine Pakete oder Stile sind.
-
Mittlerweile gibt es über GitHub eine erste installierbare Version des kommenden Community Framework in v2.0 Alpha 1. Dieses kann von jedem bezogen und genutzt werden.
-
Vor wenigen Tagen bekam ich die Meldung, dass es einige Interessenten an einem Iconset der V-Collection für den rMarketplace von Andoca gibt. Leider hatte der informierte Benutzer keine Zeit...
-
Ein kleines Update für das SlideLogin Plugin für Community Framework, genauer gesagt, für das optionale Paket für Burning Board. Dieses behebt nun endgültig das Problem mit falschen Tab-Indexes.